smino im 30-Minuten-Webinar kennenlernen. Hier anmelden
smino im 30-Minuten-Webinar kennenlernen. Hier anmelden

Daten­schutz app.smino.ch

Smino AG, Werk­strasse 20, 8645 Rapperswil-Jona, ist Betrei­berin der smino-App und der darauf ange­bo­tenen Dienste und ist somit verant­wort­lich für die Erhe­bung, Bear­bei­tung und Nutzung Ihrer Perso­nen­daten, respek­tive perso­nen­be­zogen Daten (in dieser Daten­schutz­er­klä­rung «Perso­nen­daten») und die Verein­bar­keit der Daten­be­ar­bei­tung mit dem anwend­baren Daten­schutz­recht. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, darum nehmen wir das Thema Daten­schutz ernst und achten auf entspre­chende Sicherheit.Je nach Verar­bei­tung (Begriff in der DSGVO) bzw. Bear­bei­tung (Begriff im DSG) (in dieser Daten­schutz­er­klä­rung einheit­lich «Bear­bei­tung») ihrer Perso­nen­daten kann nebst dem anwend­baren Schweizer Recht (Bundes­ge­setz über den Daten­schutz vom 25. September 2020, in Kraft ab dem 1. September 2023, (hier­nach DSG, SR 235.1) auch oder ausschliess­lich Euro­päi­sches Daten­schutz­recht (Verord­nung (EU) 2016/679 (hier­nach Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, DSGVO)) zur Anwen­dung kommen; nämlich insbe­son­dere im Rahmen der Benut­zung unserer App und des darauf statt­fin­denden Beob­ach­tens des Verhal­tens betrof­fener Personen, die sich in der EU aufhalten (Art. 3 Abs. 2 lit. b DSGVO).

I. Name und Anschrift des Verant­wort­li­chen

Verant­wort­li­cher:
Smino AG
Werk­strasse 20
8645 Rapperswil-Jona
Schweiz
E‑Mail: info@smino.com
Tel: +41 55 552 12 50

II. Wie bear­beiten wir Ihre Perso­nen­daten

1. Nutzung unserer App

Daten­be­ar­bei­tung: Bei der Nutzung unserer App werden durch Ihr Endgerät auto­ma­tisch Infor­ma­tionen an den Server unserer App gesendet. Diese Infor­ma­tionen werden temporär in einem sog. Logfile gespei­chert.

Perso­nen­daten:  Folgende Perso­nen­daten werden dabei ohne ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sierten Löschung gespei­chert:

  • die IP-Adresse des anfra­genden Geräts
  • der Name des Inha­bers des IP-Adress­be­reichs (i.d.R. Ihr Internet-Access-Provider)
  • das Datum und die Uhrzeitdes Zugriffs
  • die App, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer URL) ggf. mit verwen­detem Such­wort
  • der Name und die URL der abge­ru­fenen Datei
  • den Status-Code (z.B. Fehler­mel­dung)
  • das Betriebs­system Ihres Geräts
  • der von Ihnen verwen­dete Version der App
  • ggf. Ihr Nutzer­name aus einer Registrierung/Authentifizierung

Zweck: Die Erhe­bung und Bear­bei­tung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer App zu ermög­li­chen (Verbin­dungs­aufbau), die System­si­cher­heit und ‑stabi­lität dauer­haft zu gewähr­leisten, die Opti­mie­rung unseres Ange­bots zu ermög­li­chen, sowie zu internen statis­ti­schen Zwecken.

Dienst­leister: Unsere App wird dabei durch Micro­soft Azure in der Schweiz oder Deutsch­land gehostet. Einem Dienst der Micro­soft Ireland Opera­tions Ltd. In South County Busi­ness Park, One Micro­soft Place, Carm­an­hall and Leopard­stown, Dublin, D18 P521, Ireland («Micro­soft»). Der Hoster hat im Falle des Supportes Zugriff auf die App und damit auf Ihre Perso­nen­daten. Micro­soft wird durch einen verein­barten Auftrags­be­ar­bei­tungs­ver­trag sowie den aktu­ellen Stan­dard­ver­trags­klau­seln verpflichtet, Ihre Perso­nen­daten einzig gemäss unserer Weisung zu bear­beiten, nach dem Auftrag unwi­der­ruf­lich zu löschen und dabei die einschlä­gigen Daten­schutz­be­stim­mungen zu befolgen.Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei diesem Dienst­leister finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung unter:

Micro­soft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Bear­bei­tungs­grund­sätze: Wir bear­beiten Ihre Perso­nen­daten nach den Bear­bei­tungs­grund­sätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Zudem erfolgt die Bear­bei­tung Ihrer Perso­nen­daten hinsicht­lich der US-Dienste mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung u.a. gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie in die Bear­bei­tung durch Micro­soft einwil­ligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Perso­nen­daten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA über­mit­telt werden. Zudem würde unser berech­tigtes Inter­esse an der Bear­bei­tung Ihrer Perso­nen­daten gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bestehen.

Notwen­dig­keit: Diese Diese Infor­ma­tionen sind für die Funk­ti­ons­weise der App notwendig.

Aufbe­wah­rungs­dauer: Die zum Zwecke der Nutzung der App entstanden Logfiles, werden gemäss den einschlä­gigen gesetz­li­chen Bestim­mungen, solange gespei­chert, als zur Erfül­lung der vorge­nannten Zwecke notwendig ist.

2. Kontakt­auf­nahme

HINWEIS: In einigen Fällen werden Perso­nen­daten an Dienst­leister in Dritt­staaten über­mit­telt. Dritt­staaten sind Länder außer­halb der Schweiz, der EU und außer­halb des EWR. Zu diesen Dritt­staaten gehören auch die USA. In den USA besteht kein vergleich­bares Daten­schutz­ni­veau wie in der Schweiz oder in Europa. Es ist insbe­son­dere möglich, dass staat­liche Stellen (US-Behörden) auf Perso­nen­daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Rechts­ver­fol­gung ist mögli­cher­weise nicht erfolgs­ver­spre­chend. Eine Über­mitt­lung von Perso­nen­daten in Dritt­staaten findet nur statt, wenn die Voraus­set­zungen des Art. 16 f. DSG gegeben sind oder eine Einwil­li­gung Ihrer­seits vorliegt. Wenn Sie uns eine E‑Mail schreiben, so werden Ihre Perso­nen­daten auch durch Micro­soft bear­beitet, da wir Micro­soft 365 nutzen. Für die interne Kommu­ni­ka­tion sowie für die Zusam­men­ar­beit im Team nutzen wir den Dienst Slack z.B. im Fall eines Bug-Reports. Im Fall eines Bug-Reports können Ihre Perso­nen­daten zur Bear­bei­tung auch durch Slack bear­beitet werden, um Ihrer Anfrage nach­zu­kommen. Für die Bereit­stel­lung eines direkten Kommu­ni­ka­ti­ons­ka­nals in unserer App nutzen wir den Live-Chat-Dienst Crisp. Wenn Sie unseren Live-Chat verwenden, werden die dabei einge­ge­benen Daten an Crisp über­mit­telt und gespei­chert. Wir verwenden Fire­base zur Bereit­stel­lung von Push-Benach­rich­ti­gungen. Wenn Sie Push-Benach­rich­ti­gungen akti­viert haben, werden bestimmte Infor­ma­tionen wie Ihr Gerä­te­token an Fire­base gesendet. Micro­soft, Slack, Fire­ba­seund Crisp haben im Support­fall Einsicht in die oben erwähnten Perso­nen­daten. Die von Ihnen für die Kontakt­auf­nahme bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zur voll­stän­digen Bear­bei­tung Ihrer Anfrage gespei­chert. Perso­nen­daten: Folgende Perso­nen­daten können erhoben werden:
  • E‑Mail-Adresse
  • Anrede
  • Vorname
  • Nach­name
  • IP-Adresse
  • Gerä­te­token (für Push-Benach­rich­ti­gungen)
Zweck: Die Bear­bei­tung der ange­ge­benen Perso­nen­daten hat den Zweck, Ihre Anfrage hinsicht­lich der Bera­tung, Bug-Reporting, Durch­füh­rung von Verträgen oder allge­meiner Anfragen nach­zu­kommen und diese abzu­ar­beiten, sowie Ihnen Push-Benach­rich­ti­gungen zu senden, falls Sie diese akti­viert haben. Dienst­leister: Zur Bear­bei­tung der Kommu­ni­ka­tion nutzen wir Micro­soft 365 von der Micro­soft Ireland Opera­tions Ltd. In South County Busi­ness Park, One Micro­soft Place, Carm­an­hall and Leopard­stown, Dublin, D18 P521, Ireland («Micro­soft»). Wir verwenden für unsere Kommu­ni­ka­tion und Zusam­men­ar­beit den Dienst Slack. Anbieter von Slack ist die Slack Tech­no­lo­gies Limited, Sales­force Tower, 60 R801 North Dock, Dublin, Irland («Slack»). Wir verwenden für die Bereit­stel­lung der Push-Benach­rich­ti­gungen Fire­base. Anbieter von Fire­base ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Fire­base»). Wir verwenden für unseren Live-Chat-Dienst den Dienst­leister Crisp aus der EU. Anbieter von Crisp ist die Crisp IM SARL, 149 Rue Pierre Semard, 29200 Brest, Frank­reich («Crisp»). Micro­soft, Slack, Fire­base und Crisp werden durch neue aktu­elle verein­barte Stan­dard­ver­trags­klau­seln und/oder Auftrags­be­ar­bei­tungs­ver­träge verpflichtet, Ihre Perso­nen­daten einzig gemäss unserer Weisung zu bear­beiten, nach dem Auftrag unwi­der­ruf­lich zu löschen und dabei die einschlä­gigen Daten­schutz­be­stim­mungen zu befolgen. Weitere Infor­ma­tionen zur Bear­bei­tung Ihrer Perso­nen­daten finden Sie im Hinweis unter Ziffer 2 dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Micro­soft, Slack, Fire­base und Crisp finden Sie in der jewei­ligen Daten­schutz­er­klä­rung:

Micro­soft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Slack: https://slack.com/intl/de-de/privacy-policy

Firebase/Google: https://firebase.google.com/support/privacy

Crisp: https://crisp.chat/en/privacy/

Bear­bei­tungs­grund­sätze: Wir bear­beiten Ihre Perso­nen­daten nach den Bear­bei­tungs­grund­sätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Zudem erfolgt die Bear­bei­tung Ihrer Perso­nen­daten hinsicht­lich der US-Dienste mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung u.a. gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie in die Bear­bei­tung durch Micro­soft, Fire­base und Slack­ein­wil­ligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Perso­nen­daten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA über­mit­telt werden. Die Bear­bei­tung Ihrer Perso­nen­daten wäre zudem, auf Ihre Anfrage hin, zur Durch­füh­rung vertrag­li­cher Mass­nahmen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO recht­mässig. Zudem würde im Fall einer allge­meinen Anfrage unser berech­tigtes Inter­esse an der Bear­bei­tung Ihrer Perso­nen­daten gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bestehen.

Notwen­dig­keit: Diese Bear­bei­tungs­tä­tig­keit ist für die Funk­tio­na­lität der App nicht notwendig.

Aufbe­wah­rungs­dauer: Die zum Zwecke der Kontakt­auf­nahme gespei­cherten Daten werden gemäss den einschlä­gigen gesetz­li­chen Bestim­mungen und solange gespei­chert, als zur Erfül­lung der vorge­nannten Zwecke notwendig ist.

3. Nutzung externer Tech­no­lo­gien für Marke­ting-und Analy­se­zwecke

Auf unseren Websites nutzen wir Cookies und Pixel­tech­no­lo­gien für Marke­ting-und Analy­se­zwecke. Die Cookie-und Pixel­richt­linie finden Sie hier.

Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Endgerät gespei­chert und ausge­lesen werden können. Man unter­scheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser
schliessen, und perma­nenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespei­chert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wieder­erken­nung des genutzten Geräts möglich machen. Teil­weise enthalten Cookies aber auch ledig­lich Infor­ma­tionen zu bestimmten Einstel­lungen, die nicht perso­nen­be­ziehbar sind.

Siekönnen Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Plat­zie­rung von Cookies infor­miert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie trans­pa­rent. Sie können Cookies zudem jeder­zeit über die entspre­chende Brow­ser­ein­stel­lung löschen und das Setzen neuer Cookies verhin­dern. Bitte beachten Sie, dass unsere Websites dann nicht optimal ange­zeigt werden und zahl­reiche elemen­tare Funk­tionen tech­nisch nicht mehr zur Verfü­gung stehen.

Wir nutzen auf unseren Websites Session-Cookies und perma­nente Cookies. Wir bear­beiten Ihre Perso­nen­daten hinsicht­lich der Cookies gemäss den Grund­sätzen nach Art. 6 bis 8 DSG. Detail­lierte Einblicke können Sie den nach­ste­henden Ziffern dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

a) Nutzung von US-Tech­no­lo­gien

(1) Nutzung von Social-Media Plugins

Facebook‑, Instagram‑, Youtube‑, Linkedin-Plugin: Wir betreiben Social-Media Profile auf Face­book(https://www.facebook.com/sminocom/), Insta­gram (https://www.instagram.com/smino_culture/),Linkedin (https://www.linkedin.com/company/smino/) und Youtube (https://www.youtube.com/@sminoag/). Sie können über diese Profile mit uns in Kontakt treten. Auch haben wir auf unserer Website Social Media-Buttons von Face­book, Insta­gram, Linkedin und Youtube plat­ziert, damit Sie einfach zu unserem Facebook‑, Instagram‑, Linkedin und Youtube Profil verlinkt werden. Ihre Perso­nen­daten werden erst bear­beitet, wenn Sie auf den Social Media-Button von Face­book, Insta­gram, Linkedin oder Youtube oder auf einge­bet­tete Bilder klicken oder mit uns auf Face­book, Insta­gram, Linkedin oder Youtube Kontakt aufnehmen. Die erho­benen Daten werden unter anderem auch anony­mi­siert und dann in Form von Statis­tiken verwendet. Auch wird ein wieder­erkenn­barer Marker gesetzt.

Wenn Sie auf den Social-Media-Button von Youtube klicken: Wir die von YouTube zur Verfü­gung gestellte Option des „erwei­terten Daten­schutz­modus“. Laut den Angaben von YouTube werden im „erwei­terten Daten­schutz­modus“ nur dann Ihre Daten, insbe­son­dere welche unserer Inter­net­seiten Sie besucht haben sowie IP-Adresse, an den YouTube-Server in den USA über­mit­telt, wenn Sie das Video anschauen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, ermög­li­chen Sie YouTube, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Perso­nen­daten: Folgende Perso­nen­daten werden dabei bear­beitet:

  • Nutzer­ver­halten
  • IP-Adresse
  • Verbin­dungs­daten
  • Geräte und Brow­ser­in­for­ma­tionen
  • Daten über die aufge­ru­fenen Inhalte beim Klicken auf Social Media-Button
    • Benut­zer­name bzw. Vor-und Nach­name
    • Evtl. Bild, Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontakt­auf­nahme zukommen lassen

Zweck:Das Facebook‑, Instagram‑, Youtube‑, Linked-Plugin dienen der Struk­tu­rie­rung unserer Website und werden benutzt, um andere Webin­halte auf unserer Webseite zu platzieren.Das Imple­men­tieren von Youtube-Videos dient auch der Struk­tu­rie­rung unserer Website und wird benutzt, um andere Webin­halte auf unserer Webseite zu plat­zieren. Durch den Klick auf das jewei­lige Video bzw. Social-Media Button werden Sie auf die Webseite des jewei­ligen Anbie­ters weiter­ge­leitet. Auf die Bear­bei­tung von Perso­nen­daten auf Websites von Dritten haben wir keinen Einfluss.Wir verweisen auf den Hinweis in Ziffer 2 dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

Dienst­leister: Anbieter des des Face­book-als auch Insta­gram Plugins ist die Meta Plat­forms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland («Facebook»)

Anbieter von Youtube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA («YouTube»).

Anbieter des Linkedin Plugins ist die LinkedIn Corp., 1000 W. Maude Avenue, Sunny­vale, CA 94085 USA («YouTube»). Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Face­book und Pinte­rest finden Sie in der jewei­ligen Daten­schutz­er­klä­rung:

Face­book:https://www.facebook.com/about/privacy/

Youtube:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Bearbeitungsgrundsätze:Wir bear­beiten Ihre Perso­nen­daten nach den Bear­bei­tungs­grund­sätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Zudem erfolgt die Bear­bei­tung Ihrer Perso­nen­daten hinsicht­lich der US-Dienste mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung u.a. gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie in die Bear­bei­tung durch Face­book, Youtube und Linkedin einwil­ligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Perso­nen­daten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA über­mit­telt werden.

Notwen­dig­keit: Diese Bear­bei­tungs­tä­tig­keit ist für die Funk­tio­na­lität der Website nicht notwendig.

Aufbe­wah­rungs­dauer: Hinsicht­lich des Facebook‑, Instagram‑, Youtube-und Linkedin-Plugins können Cookies bis zu 10 Jahre auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Daten die in Zusam­men­hang mit Ihrer Kontakt­auf­nahme via Face­book oder Insta­gram oder Linkedin bear­beitet werden, werden nach 1 Jahr wieder gelöscht, sofern uns für die Kommu­ni­ka­tion keine Aufbe­wah­rungs­pflicht von 5 bzw. 10 Jahren trifft.

3. Nutzung externer Tech­no­lo­gien

(1) Nutzung von Cookie und Pixel­tech­no­lo­gien
In unserer App nutzen wir Cookies für Marke­ting-und Analy­se­zwecke. Die Cookie­richt­linie finden Sie hier.
(2) Nutzung von Mailjet –News­letter Tech­no­lo­gien

Daten­be­ar­bei­tungen: Mit dem News­letter infor­mieren wir Sie über uns und unsere Ange­bote und Aktionen. Die bei der Anmel­dung für den News­let­ter­emp­fang gespei­cherten Daten werden an Mailjet über­mit­telt und gespei­chert. Auch hat Mailjet im Support­fall Einsicht in die oben erwähnten Perso­nen­daten. Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem News­letter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Mailjet gelöscht.

Des Weiteren bietet Mailjet verschie­dene Analy­se­mög­lich­keiten darüber, wie die versandten News­letter geöffnet und benutzt werden, z. B. an wie viele Nutzer eine E‑Mail versendet wurde, ob E‑Mails zurück­ge­wiesen wurden und ob sich Nutzer nach Erhalt einer E‑Mail von der Liste abge­meldet haben. Diese Analysen sind grup­pen­be­zogen und werden von uns nicht zur indi­vi­du­ellen Auswer­tung verwendet. Wenn Sie in den News­let­ter­ver­sand einwil­ligen, willigen Sie daher zugleich in die Analyse durch Mailjet ein.

Des Weiteren nutzen wir Mailjet für Trans­ak­tio­nale E‑Mails, um z.B. über den Fort­schritt von gewissen Prozessen zu informieren(z.B. Nach­richt bzgl. Ände­rung einer Aufgabe, Nach­richt bzgl.neu hoch­ge­la­de­nen­Pläne).

Perso­nen­daten: Folgende Perso­nen­daten werden dabei bear­beitet:

  • E‑Mail-Adresse
  • Anrede
  • Vorname
  • Nach­name
  • IP-Adresse
  • Gerä­te­token (für Push-Benach­rich­ti­gungen)

Zweck: Die besagten Daten werden zum Zwecke des News­let­ter­ver­sandes und der News­let­ter­ana­lyse bear­beitet.

Dienst­leister: Wir verwenden zum Versand unseres News­let­ters den Dienst Mailjet. Anbieter von Mailjet ist Mailgun Tech­no­lo­gies, Inc.112 E Pecan St. #1135, San Antonio, 78205 Texas, USA(«Mailjet»).

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Mailjet finden Sie in der jewei­ligen Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.mailjet.com/legal/privacy-policy/

Bear­bei­tungs­grund­sätze: Wir bear­beiten Ihre Perso­nen­daten nach den Bear­bei­tungs­grund­sätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG. Zudem erfolgt die Bear­bei­tung Ihrer Perso­nen­daten mit Ihrer Einwil­li­gung. Wenn Sie in die Bear­bei­tung durch Mailjet einwil­ligen, willigen Sie daher zugleich ein, dass Ihre Perso­nen­daten nach Art. 17 DSG bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA über­mit­telt werden. Die erteilte Einwil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des News­let­ters können Sie jeder­zeit wider­rufen, etwa über den «Abmelden»-Link im News­letter oder per E‑Mail an hc.onims@ofni. Die Recht­mäs­sig­keit der bereits erfolgten Daten­be­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

Notwen­dig­keit: Diese Bear­bei­tungs­tä­tig­keit ist für die Funk­tio­na­lität der App nicht notwendig

Aufbe­wah­rungs­dauer: Die zum Zwecke der Versen­dung von News­letter, Analyse und Trans­ak­tio­nalen E‑Mails gespei­cherten Daten werden gemäss den einschlä­gigen gesetz­li­chen Bestim­mungen und solange gespei­chert, als zur Erfül­lung der vorge­nannten Zwecke notwendig ist oder Sie uns die Einwil­li­gung in die Bear­bei­tung dieser Perso­nen­daten entziehen.

(3) Nutzung von CAD-und Mapping Tech­no­lo­gien
Daten­be­ar­bei­tungen: Wir setzen in unserer App CAD-und Mapping Tech­no­lo­gien ein, um Modelle von Bauwerken und Baupläne anzeigen zu können. Die Bereit­stel­lung der CAD-und Mapping­tech­no­lo­gien kann es erfor­dern, dass wir Ihre IP-Adresse abfragen, um eine Verbin­dung zum Ausgans­gerät herzu­stellen und Projekt­daten weiter­geben. Für die Visua­li­sie­rungen von CAD Dateien auf smino benutzen wir die Dienste von Auto­desk Forge.Beim erst­ma­ligen Akti­vieren des Forge Viewers stellt Ihr Browser eine Verbin­dung mit den Servern von Auto­desk her, um das Script auf Ihren Browser herun­ter­zu­laden. In diesem Prozess über­mit­telt Ihr Browser Ihre Sitzungs­daten an Auto­desk und funk­tio­niert sodann lokal im Browser als Third-Party Skript. Perso­nen­daten: Folgende Perso­nen­daten werden dabei bear­beitet:
  • IP-Adresse
  • Projekt­daten
Zweck: Wir bear­beiten Ihre Daten um unsere App für Sie in der gewünschten Form bereit­stellen zu können. Dienst­leister: Anbieter von Auto­desk ist die Auto­desk GmbH mit Sitz in der Balanstr. 71a, 81541 München, Deutsch­land («Auto­desk»). Anbieter zur Darstel­lung von Bauplänen ist MapTiler von der MapTiler s.r.o., Klokocná 944/32, Prie­vozská 4D, 821 09 Bratis­lava, Slowakei(«MapTiler»). Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Getsi­te­Con­trol finden Sie in der jewei­ligen Daten­schutz­er­klä­rung: Auto­desk: https://www.autodesk.com/trust/privacy MapTiler: https://www.maptiler.com/privacy-policy/ Bear­bei­tungs­grund­sätze: Wir bear­beiten Ihre Perso­nen­daten nach den Bear­bei­tungs­grund­sätzen gemäss Art. 6 bis 8 DSG.Die Bear­bei­tung Ihrer Perso­nen­daten wäre zudem, auf Ihre Anfrage hin, zur Durch­füh­rung vertrag­li­cher Mass­nahmen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO recht­mässig und erforderlich.Autodesk und Maptiler werden zudem durch­einen verein­barten Auftrags­be­ar­bei­tungs­ver­trag verpflichtet, Ihre Perso­nen­daten einzig gemäss unserer Weisung zu bear­beiten, nach dem Auftrag unwi­der­ruf­lich zu löschen und dabei die einschlä­gigen Daten­schutz­be­stim­mungen zu befolgen. Notwen­dig­keit: Diese Bear­bei­tungs­tä­tig­keit ist für die Funk­tio­na­lität der Appnicht notwendig. Aufbe­wah­rungs­dauer: Die zum Zwecke der Darstel­lung von CAD-und Mapping Tech­no­lo­gien­ge­spei­cherten Daten werden gemäss den einschlä­gigen gesetz­li­chen Bestim­mungen und solange gespei­chert, als zur Erfül­lung der vorge­nannten Zwecke notwendig ist.

III. Weiter­gabe an Dritte

Eine Über­mitt­lung Ihrer Perso­nen­daten an Dritte zu anderen als den aufge­führten Zwecken und an andere Auftrag­nehmer ausser den aufge­führten und ihre Unter­auf­trag­nehmer findet nicht statt. Bei Dritten handelt es sich zum Beispiel um Tech­no­lo­gie­an­bieter für den opti­malen Betrieb der App und Social Media-Auftritten sowie zur Anbie­tung der vorge­hend aufge­führten Dienst­leis­tungen.

Mit Dritten die dem DSG oder der DSGVO unter­liegen und Ihre Perso­nen­daten im Auftrags­ver­hältnis bear­beiten, wurde ein Auftrags­be­ar­bei­tungs­ver­trag geschlossen. Dritte bear­beiten Ihre Perso­nen­daten nur auf unsere Weisung und werden Ihre Perso­nen­daten nach dem Auftrag unwi­der­ruf­lich löschen und dabei die einschlä­gigen Daten­schutz­be­stim­mungen befolgen.

IV. Perso­nen­da­ten­trans­fers in Dritt­staaten ohne adäquates Daten­schutz­ni­veau

Es erfolgt keine Bekannt­gabe in Dritt­staaten ohne adäquates Daten­schutz­ni­veau oder nur unter der vertrag­li­chen Verpflich­tung zur Einhal­tung eines genü­genden Daten­schutz­ni­veaus (EU Stan­dard­klau­seln). Eine Über­mitt­lung von Perso­nen­daten in Dritt­staaten findet nur statt, wenn die daten­schutz­recht­li­chen Voraus­set­zungen der Art. 6 DSG bzw. Art. 44 ff. DSGVO gegeben sind. Als einen Dritt­staat wird ein Staat ausser­halb der Schweiz bzw. des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR),bezeichnet, in dem das schwei­ze­ri­sche Daten­schutz­recht bzw. die euro­päi­sche DSGVO nicht unmit­telbar anwendbar ist. Ein Dritt­staat gilt als unsi­cher, wenn gemäss des EDÖB bzw. der EU-Kommis­sion der Staat kein ange­mes­senes Daten­schutz­ni­veau aufweist.

Mit dem EuGH-Urteil vom 16. Juli 2020 (C‑311/18) wurde der Ange­mes­sen­heits­be­schluss für die USA für ungültig erklärt. Der EDÖB hat der USA die Ange­mes­sen­heit eben­falls entzogen. Die USA ist damit ein soge­nannter unsi­cherer Dritt­staat. Bei einer Über­mitt­lung von Perso­nen­daten in die USA besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf die Perso­nen­daten erlangen können. Schweizer-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effek­tiven Rechts­schutz­mög­lich­keiten in den USA zu. Wir infor­mieren Sie in dieser Daten­schutz­in­for­ma­tion, wann und wie wir Perso­nen­daten in die USA oder in andere unsi­chere Dritt­staaten über­mit­teln.

V. Daten­si­cher­heit

Wir ergreifen ange­mes­sene Mass­nahmen um sicher­zu­stellen, dass Ihre Perso­nen­daten nicht uner­laub­ter­weise von Dritten einge­sehen oder entwendet werden können. Insbe­son­dere durch ange­mes­sene tech­ni­sche (z.B. Fire­wall, Pass­wort­schutz, SSL-Verschlüs­se­lung etc.) und orga­ni­sa­to­ri­sche (z.B. Beschrän­kung der Berech­tigten, Schu­lung der Berech­tigten etc.) Mass­nahmen stellen wir sicher, dass nur auto­ri­sierte Personen auf diese Daten Zugriff haben. Unsere Daten­be­ar­bei­tung und unsere Sicher­heits­mass­nahmen werden entspre­chend der tech­no­lo­gi­schen Entwick­lung fort­lau­fend verbes­sert. Perso­nen­daten sind alle Infor­ma­tionen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­liche Person beziehen, dazu gehören Name, Anschrift, Tele­fon­nummer oder E‑Mail-oder IP-Adresse. Wir nutzen eine SSL-Verschlüs­se­lung aus Gründen der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile. Wenn die SSL Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

VI. Aufbe­wah­rungs­dauer

Wir behalten Ihre Perso­nen­daten so lange auf, wie wir dies zur Einhal­tung der geltenden Gesetze als notwendig oder ange­messen erachten oder solange sie für die Zwecke, für die sie gesam­melt wurden notwendig sind. Wir löschen Ihre Perso­nen­daten, sobald diese nicht mehr benö­tigt werden und auf jeden Fall nach Ablauf der gesetz­lich vorge­schrie­benen maxi­malen Aufbe­wah­rungs­frist von fünf respek­tive zehn Jahren. Nicht mehr notwen­dige Daten, für die keine gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflicht besteht, werden nach dahin­fallen des Zweckes und Recht­fer­ti­gungs­grundes vernichtet. Im einzelnen Bewahren wir Ihre Daten für folgende Dauer auf:

Daten, welche wir aufgrund Gesetz bear­beiten, bewahren wir während der gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­dauer auf, beispiels­weise wenn es das Arbeits‑, Sozialversicherungs‑, Steu­er­recht oder die Geschäfts­bü­cher­ver­ord­nung es vorschreibt;

Daten, welche wir für die Erfül­lung eines Vertrags benö­tigen, behalten wir mindes­tens für die Dauer des Vertrags auf und für maximal 10 Jahre danach, ausser wir benö­tigen die Daten für die Geltend­ma­chung unserer Rechte;

Daten, welche wir zur Wahrung unserer berech­tigten Inter­essen bear­beiten, bewahren wir nach Ende der Vertrags­be­zie­hung für maximal zehn Jahre auf, ausser wir benö­tigen die Daten für die Geltend­ma­chung unserer Rechte.

VII. Ihre Rechte

Sie können als allfällig betrof­fene Person uns gegen­über und gemäss dem jeweils anwend­baren natio­nalen und inter­na­tio­nalen Recht verschie­dene Ansprüche geltend machen. Zur Erfül­lung dieser Ansprüche bear­beiten wir gege­be­nen­falls erneut Ihre Perso­nen­daten. Abhängig vom anwend­baren Recht, können die betrof­fenen Personen folgende Rechte geltend machen:
  • Auskunft über Ihre von uns bear­bei­teten Perso­nen­daten zu verlangen. Insbe­son­dere kann eine Auskunft nach Art. 8 DSG bzw. Art. 15 DSGVO Infor­ma­tionen enthalten:
    • über die Bear­bei­tungs­zwecke
    • die Kate­gorie der Perso­nen­daten
    • die Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden
    • die geplante Spei­cher­dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Bear­bei­tung oder Wider­spruch
    • das Bestehen eines Beschwer­de­rechts
    • die Herkunft Ihrer Daten,sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
    • sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschliess­lich Profiling und gege­be­nen­falls aussa­ge­kräf­tigen Infor­ma­tionen zu deren Einzel­heiten

  • unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­tiger oder Vervoll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cherten Perso­nen­daten zu verlangen (Art. 5 Abs. 2 DSG bzw. Art. 16 DSGVO);
  • die Einschrän­kung der Bear­bei­tung Ihrer Perso­nen­daten zu verlangen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Bear­bei­tung unrecht­mässig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benö­tigen, Sie jedoch diese zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen oder Sie gemäss Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Bear­bei­tung einge­legt haben (Art. 15 DSG bzw. Art. 18 DSGVO);
  • Ihre Perso­nen­daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­le­se­baren Format zu erhalten oder die Über­mitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu verlangen(Art. 20 DSGVO);
  • die Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten Perso­nen­daten zu verlangen, soweit nicht die Bear­bei­tung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äus­se­rung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist (Art. 15 DSG bzw. Art. 17 DSGVO);
  • Ihre einmal erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­be­ar­bei­tung, die auf dieser Einwil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort­führen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
  • Wider­spruch gegen die Bear­bei­tung erheben, sofern Ihre Perso­nen­daten auf Grund­lage von berech­tigten Inter­essen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bear­beitet werden (Art. 21 DSGVO) und soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung richtet. Im letz­teren Fall haben Sie ein gene­relles Wider­spruchs­recht, das ohne Angabe einer beson­deren Situa­tion von uns umge­setzt wird;
  • sich bei einer Aufsichts­be­hörde (vgl. oben) zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

VIII. Aktua­lität und Ände­rung dieser Daten­schutz­er­klä­rung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit zu ändern oder neuen Bear­bei­tungs­me­thoden anzu­passen.

Wir unterhalten uns immer gerne mit Dir

Lass uns reden
Eine Nachricht schicken
Gerne beantworten wir Deine Frage
Rückruf anfordern
Wir werden uns für ein Gespräch bei Dir melden.